

Kabarett-Programme
Roadshow Roulettenburg (2019)
(sehr frei) inspiriert von Fjodor M. Dostojewskis Roman „Der Spieler“
Ein “spielwütiger” Mix aus Theater, Live-Musik, Video & Aktionskunst, der zum Mitzocken einlädt:
Buchen Sie einen abenteuerlichen Abend im Chaos-Casino der Dauer-Erregten! Einmal mit Zero abkassieren, einmal die Erfolgsgesellschaft beim Wort nehmen oder wenigstens den algorithmisierten Alltagsrhythmus durcheinanderwirbeln: Rotieren Sie mit dem “Spieler” zwischen Panikschub und Payback-Punkten, Freiheitstaumel und gamifiziertem Spielentwöhnungsprogamm! Die nächste Runde kommt bestimmt… Zu erleben sind ein Parforce-Performer (der sich selber aufs Spiel setzt), Social Slot Machines, eine aleatorische Klangperformance, am Rad drehende Sprachspiele und jede Menge Zufalls-Poesie.


Photo/ Videostill (Video: Sieva Diamantakos)

Photo by Frido Hinde

_edited.jpg)
Text, Inszenierung & Set: Maria Jamborsky
Mit Bastian Parpan als “Spieler” und Maria Jamborsky als “Lady Luck”
Live-Musik: Marcel Siegel (Kontrabass, Loops)
Video: Sieva Diamantakos
"Kabarett Größenwahn Reloaded" - eine Kabarett-Serie im "Hugo Ball" in Neukölln
Die Serie knüpft an die zeitkritisch-knallige Kabarettkultur der Berliner Roaring Twenties an: Der greise Poltergeist dadaistischer Soiréen wird beschworen und zugleich frischzellentherapiert. Ungewöhnlich ist die streng monothematische Ausrichtung: Jede Kabarett-Folge kreist um ein vorher festgelegtes, obskures Objekt der Betrachtung, das in Solo-, Simultan- und Playback-Performances bearbeitet wird. Dabei folgen Spontan-Aktionen auf vorfabrizierte Beiträge, die schnelle Schnittfolge triumphiert, die Poesie des Unkalkulierten.
Zu erleben sind immer andere Brettl-Mixturen aus Songs, Chansons, Parodien, Spoken Word Einlagen, Lectures, Grotesktänzen, Fluxus Gags, Live Collagen… Alle vier Wochen zu einem neuen Thema!

Photo/ Videostill (Video by Sieva Diamantakos)

Photo/ Videostill (Video by Sieva Diamantakos)

Layout: Ernesto Lucas

Photo/ Videostill (Video by Sieva Diamantakos)

Aufführungsserie 2015 im Hugo Ball (allmonatlich eine neue Folge)
Weitere Aufführungen u.a.
am 10. Januar 2017 im Eschschloraque
am 26. Oktober und am 21. Dezember 2016 im Kleistforum FFO in der Show “Unter Niveau”
am 3. Juli 2016 und 23. September 2016 auf dem Klunkerkranich
am 26. Mai 2016 im Valentinstüberl
am 15. Mai 2016 im Sisyphos
Konzept, Kuration, Texte & (Anti-) Conférence:
Maria Jamborsky
Mitwirkende: Friedrich Bassarak, Susanna Berivan, Anna Casastrova, Jaime Fercic, Heiko Fischer, Luca Füchtenkordt, Benedikt Gramm, Julian R. Gruber, Pavel Jiracek, Jana Kühn, Leo Kunz, Camille Lou, Ernesto Lucas, Angi Mandolini, Johanna Marx, Mareile Metzner, David Minor, Flocko Motion, Robert Rating, Roland Satterwhite, Sven Scheele, Tim Schneider, Josefine Schönbrodt, Florian Steffens, Rodrigo Umseher, Isa Weiß sowie die Bands Dead Band Alive, Fokko Wolkenstein und Dizzy Birds
Layout Flyer: Ernesto Lucas
Kostüm: Tim Schneider, Maria Jamborsky
Video: Sieva Diamantakos
"Titanomania - die eisgekühlte Late-Night Unter(gangs)haltungs-Show"
“Titanomania” beginnt als bizarre Late-Night-Show unaufhaltsam sinkenden Niveaus: Ein schriller Stand-Up-Host wühlt sich durch Krisensemantiken der Gegenwart und schlägt dabei den Bogen von Titanic, der Freizeitpark-Experience über Schumpeters kreative Zerstörung hin zu schmelzenden Polkappen und dem Ausnahmezustandsexpertentum “titanischer” Ich-Entwürfe. Kein Zweifel: krisenfest ist nur die Krise selber. Der Untergangscountdown läuft im Popkulturprodukt, während leckgeschlagene Kulturdampfer durch die Eisfelder der Effizienzlogik treiben. Das Endspiel Entertainment der Erregungsapparaturen schraubt sich zur absurden Farce.
Als singing (& sinking) Sidekick assistiert der Bandleader des ultimativ selbstausbeutungswilligen Schiffsorchesters. Last but not least gibt es auch ein Wiedersehen mit Jack Dawson, dem daueroptimistischen Kulturprekären aus “Titanic” ( – dem Schmacht-Epos), dessen nassforsches Lebenskünstlertum zweifellos Vorbildcharakter hat...

Film-Still (Video: Kai Möpert

Film-Still (Video: Kai Möpert)

Photo: Svea Postges

Film-Still (Video: Kai Möpert

Text & Inszenierung: Maria Jamborsky
Mit: Robert Rating (Dr. Titus Geek), Maria Jamborsky (Titanic Bandleader), Lisa Ravery (Cassandra und Technik) sowie Florian Steffens (Jack Dawson/ Video)
Dramaturgie: Lisa Ravery
Bühnenbild: Benjamin Menzel
Projektionen: Simon Weckert
Video: Julian Reetz (Kamera) Florian Metzger (Schnitt)
Musik: Valentin Butt, Florian Metzger, Lisa Ravery
Layout Flyer: Tobias Gutenschwager
Photos by: Svea Postges
Die Premiere fand statt am: 11. Dezember 2013 im fuchsundelster, Weserstraße 207.
Diverse Aufführungen 2013-2015
Sponsored by KostümKollektiv
Außerdem:
Titanomania-Performance im Rahmen des Kunstfestivals “48-Stunden-Neukölln – S.O.S. Kunst rettet die Welt” am 27. und 28. Juni 2015 auf dem Klunkerkranich
Mit Mareile Metzner (Bandleader), Robert Rating und Maria Jamborsky (als Funker)
Video: Kay Möpert
"Drifting Underground Sideshow"
Premiere am 21. Februar 2008, Sophiensaele
Ein frankensteinartiger Pharma-Doktor lanciert eine Casting Show, in der ein verheißungsvolles, die Kreativität steigerndes Mittel promotet wird - als „Universalheilmittel“ für alle Abgehängten der postindustriellen Produktions- und Arbeitswelten. Die hemmungslose Anwendung der smarten Droge aber führt zu eigenartigen Standardisierungs- und Erschöpfungszuständen… .
Unter den Casting-Kandidat*innen befinden sich u.a. eine Elektrische Lady, die an den globalen Finanzstrom angeschlossen wird und ein Boxer, der todesmutig gegen sich selber antritt.

Foto: Sebastian Klatt

Foto: Andrea Weber

Photo by Sebastian Klatt

Foto: Sebastian Klatt

Text & Inszenierung: Maria Jamborsky
Mit: Ariel Armoni, Tal Kirshboim, Georg Losch, Bernhard Lütke, Angi Mandolini, Florent Mannant, David Minor, Bruno Pilz, Tim Schneider, Sebastian Zimmler
Video: Sebastian Klatt, Sieva Diamantakos
Musik/Sound: Bernhard Lütke
Kostüm/Maske: Gemma Budden
Projektionen: Tony Olive
Technik: Birk Schmithüsen
photos by Andrea Weber und Sebastian Klatt
"Murder Inc." - Speakeasy Cabaret
2006 im Karmanoia Art Space
Wir schreiben das Jahr 1921, und John Barleycorn ist gerade zu Grabe getragen worden. But Prohibition is better than no liquor at all! Und tief in den Eingeweiden der Erde blubbert und brodelt es gewaltig… Der Süßwarenladen “Midnight Rose’s” ist die marshmellowbunte Kulisse für Murder Inc., eine Firma, die sich auf verbotene Produkte und kriminelle Dienstleistungen spezialisiert hat. Neben der originalgetreuen Inszenierung einer Roaring Twenties Flüsterkneipe und einem Aufgebot comic-hafter Mobster und Racketeers, geht es in „Murder, Inc.“ auch um verblüffende Zusammenhänge zwischen Arbeitsgesellschaft und Alkohol, Kasinokapitalisten und Killing Flatrates, sowie Brechts alte polemische Frage: „Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“

Photo/ Videostill (Video by Sebastian Klatt und Atilio Menendez

Photo by Sebastian Klatt

Photo by Sebastian Klatt

Photo/ Videostill (Video by Sebastian Klatt und Atilio Menendez

Text & Inszenierung: Maria Jamborsky
Produced by Tim Schneider & the Karmanoia Crew
Installation/ Set: Tim Schneider, Heidi Johnson, Georg Losch
Mit: Stefan Butt, Heidi Johnson, Georg Losch, Bernhard Lütke, Angi Mandolini, Bruno Pilz, David See, Tim Schneider, Sebastian Zimmler
Video: Sebastian Klatt, Atilio Menendez Musik/Sound: Bernhard Lütke Kostüm/Maske: Gemma Budden
Layout: Max Adam
Technik: Georg Losch
photos by Sebastian Klatt und Gemma Budden
"Drugged Voices"
Premiere am 28. April 2006 im Gaya Theater
Ein audio-visueller Trip präsentiert vom Ventriloquisten "Der Große Lester" & seinem (unberechenbaren) Dummy Windy Higgins

Photo by Sebastian Klatt

Photo by Sebastian Klatt

Photo by Sebastian Klatt

Photo by Sebastian Klatt

Text & Inszenierung: Maria Jamborsky
Produced by Tim Schneider & the Karmanoia Crew
Mit: Heiko Fischer, Heidi Johnson, Bernhard Lütke, Sebastian Zimmler
Video: Sebastian Klatt, Frank Gerhardt
Musik/Sound: Jonathan Dyck, Bernhard Lütke
Bühne: Tim Schneider
Kostüm/Maske: Gemma Budden
Animation/Layout Flyer: Max Adam
Technik: Georg Losch
photos by Sebastian Klatt & Alla Teterina
(Click on image for further information)